Trendforschung und vedische Astrologie
Schon seit meinen ersten Schuljahren faszinieren mich Astronomie, Sternenkunde und später auch die Astrologie. Der Blick in den Himmel weckte in mir den Wunsch, die tiefere Ordnung des Universums zu verstehen und zu entschlüsseln, welche Bedeutung die Sterne für unser Leben haben könnten. Ich wollte hinter das Geheimnis der Kunst der Sternendeutung kommen. In meinem Jugendzimmer hingen nicht nur Karten des Universums, des Monds und vieler verschiedenster Sternkarten, sondern es gab auch ein Fernrohr, um den Lauf der Gestirne zu betrachten. Ich verfolgte Stephen Hawkings Publikationen oder las Texte von Nostradamus, Elisabeth Haich sowie den Liber Hermetis Trismegisti. Die 1960er Jahre waren eine Zeit des Umbruchs und des wachsenden Interesses an alternativen Denkweisen, was auch die Astrologie betraf.
Ab Ende der 1970er Jahre befasste ich mich mit der vedischen Astrologie (Jyotish), Maharishi Parashara und anderen Lehrern wie Shri Yukteswar. Im Vergleich zur westlichen Astrologie erschien mir Jyotish als ein präziseres und ganzheitlicheres System, das tiefere Einsichten in karmische Muster, Zeitzyklen und übergeordnete Zusammenhänge bot.
Sein Buch „Die Heilige Wissenschaft“ (Kaivalya Darshan) legte die Einheit der christlichen und vedischen Schriften dar und erläuterte die Zyklen der Zivilisation. Er zeigte auf, dass die Welt in ein höheres Zeitalter eintritt. Diese vedische Perspektive empfand ich als präziser und ganzheitlicher – insbesondere in Bezug auf die Trendforschung, die Analyse von Zeitqualitäten und bestimmte Zeitfenster, in denen sich Trends, Megatrends und epochale Veränderungen abzeichnen.
Während die westliche Astrologie oft stärker auf psychologische Deutungen fokussiert ist, verbindet Jyotish spirituelle Weisheit mit mathematischer Exaktheit und ermöglicht eine weitreichendere Analyse von Zeitqualitäten.
Seit den 1980er Jahren verfolgte ich diverse Trendforscher, um zu verstehen, wie sie zu ihren Aussagen gelangten und in der Astrologie gespiegelt wurden.
Dazu gehörten:
– Matthias Horx: Ein bekannter deutscher Zukunftsforscher und Publizist, Gründer des Zukunftsinstituts. Er analysiert gesellschaftliche und wirtschaftliche Trends mit besonderem Fokus auf Megatrends.
– Faith Popcorn: Eine amerikanische Trendforscherin, die mit ihrer „BrainReserve“-Methode zukünftige Konsumtrends identifiziert. Ihre Analysen haben großen Einfluss auf Marketing- und Produktentwicklung.
– Gerd Gerken: In den 1980er und 1990er Jahren einer der einflussreichsten Trendforscher Deutschlands. Seine Thesen antizipierten Entwicklungen wie die Bedeutung von Communities und Viralität im Marketing. Später entwickelte er das Konzept des „Light Age“ – eine Epoche, die durch Hightech, Bewusstseinserweiterung und Gentechnologie geprägt sein soll. Mit seinem geistigen Labor „Fulfilness“ untersuchte er, wie Menschen ihre schöpferische Potenz maximieren können.
– Fritjof Capra: Ein Physiker und Systemtheoretiker, der mit seinem Buch „Das Tao der Physik“ eine Brücke zwischen moderner Physik und östlicher Mystik schlug. Seine Arbeiten zur Systemtheorie und ganzheitlichen Wissenschaft beeinflussten nicht nur die Ökologiebewegung, sondern auch die Art und Weise, wie wir vernetzte Systeme und globale Entwicklungen betrachten.
– Yuval Noah Harari: Der israelische Historiker und Autor von „Homo Deus“ und „Sapiens“ untersucht die langfristige Entwicklung der Menschheit und zeigt auf, wie technologische Fortschritte und Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft transformieren. Er warnt davor, dass ohne Bewusstseinsevolution und ethische Reflexion der technologische Fortschritt in eine gefährliche Richtung führen kann. Seine Arbeiten regen zur Auseinandersetzung mit den tieferen Ursachen und Wirkungen von Trends an.
– Gunter Sachs: Er war der Sohn des Industriellen Willy Sachs. Gunter Sachs beschäftigte sich intensiv mit Astrologie und führte statistische Untersuchungen durch, um astrologische Thesen zu überprüfen. Er war der Meinung, das Astrologie eine Wissenschaft sei. Sie beruht auf messbaren Grunddaten und ist kein Mythos. Seine Studien zu Astrologie sorgten für aufsehen. Er führte eine Studie durch, in der er die Geburtsdaten von Lawinenopfern mit astrologischen Konstellationen in Beziehung setzte und arbeitete mit Millionen geprüfter Daten. Seine astrologischen Studien warfen ein neues Licht auf die Astrologie, und trugen zur Entmystifizierung dieser bei.
– Mahendra Sharma: Mahendra Sharma, geboren 1967 in Rajasthan (Indien), studierte Finanzen, Wirtschaft und Unternehmensführung in Mumbai sowie Astrologie. Mit über 30 Jahren Erfahrung in Finanzprognosen – basierend auf Naturwellen und Planetenbewegungen – berät er Banken, Privatpersonen und Regierungen weltweit. Er veröffentlicht wöchentliche Investment-Newsletter und ist Autor von 14 Büchern zu jährlichen Finanzprognosen (z. B. „World Prophecies“-Reihe), die international vertrieben werden.
Diese Experten nutzen verschiedene Methoden, um zukünftige Entwicklungen zu analysieren und vorherzusagen – ihre Arbeit ist insbesondere für Unternehmen, Regierungen und Organisationen relevant, die sich auf die Zukunft vorbereiten möchten. Dennoch habe ich festgestellt, dass die Ansätze westlicher Analysten oft rein profan und sophistiziert bleiben.
Nur wenige – wie Gerken – und neuerdings auch Horx, integrieren Aspekte des Bewusstseins in die Prognostik.
Ich selbst habe mich beruflich für diese Arbeit interessiert, weil sie Teil der Prognostik und Trendforschung in der vedischen Astrologie ist. Heute verstehe ich, warum Jyotish, eine der ältesten Wissenschaften der Menschheit, mit Recht als Instrument für Trendforschung genutzt werden kann und sollte.
Die vedische Astrologie betrachtet größere Zeitzyklen wie die Yugas und bietet eine vielschichtige Analyse von Zeitqualitäten, die weit über rein empirische oder technologische Trendanalysen hinausgeht.
Am 22. März 2025 besuchten viele Besucher:innen die lit.COLOGNE in Köln und tauchten in die faszinierende Welt der Zukunftsforschung ein, bei dem ausverkauften Vortrag „Der Zauber der Zukunft“ von Matthias Horx.
Nach einer Laufbahn als Journalist und Publizist entwickelte er sich zum einflussreichsten Trend- und Zukunftsforscher des deutschsprachigen Raums. In seinem neuen Buch zieht Matthias Horx eine außergewöhnliche Lebens- und Arbeitsbilanz: von der Mondlandung bis in die Gegenwart, die von Pandemien, Krieg und Polarisierung geprägt ist – eine Zeit, in der die Welt scheinbar rückwärts läuft und Zukunft undenkbar erscheint. Matthias Horx nahm die Zuhörer:innen mit auf eine Reise in das M, Mensch und Gesellschaft mehr hervorheben.
Ich lass sein Buch und über diese Veranstaltung und reflektierte über die Parallelen zwischen modernen Zukunftsprognosen und den zyklischen Zeitmodellen der vedischen Astrologie. Horx betont, dass Zukunft zuerst im Bewusstseinswandel entsteht, bevor sie sich in der äußeren Welt manifestiert. Das ist nichts neues, sondern ein altes vedantisches Verständnis von der Welt auf das Shankara, die Upanishaden und die Bhagavad Gita hinweisen. Horx sieht einen Trend hin zu mehr Innerlichkeit, vor allem in Zeiten des Wandels. Auch das ist ein Trend, der seit Jahrtausenden beschrieben, ist auch für unsere Epoche.
Die Trendforschung hat sich in den letzten Jahren stark weiterentwickelt und bedient sich zunehmend naturwissenschaftlicher Methoden, um präzisere und zuverlässigere Ergebnisse zu erzielen. Hier sind einige wichtige Aspekte:
1. Datengetriebene Ansätze:
– Big Data und Datenanalyse:
– Die Analyse großer Datenmengen aus verschiedenen Quellen (z. B. soziale Medien, Suchanfragen, Verkaufsdaten) ermöglicht es, Muster und Trends zu erkennen, die mit traditionellen Methoden schwer zu erfassen wären.
– Maschinelles Lernen und künstliche Intelligenz werden eingesetzt, um diese Daten zu analysieren und Vorhersagen zu treffen.
–
– Quantitative Methoden:
– Statistische Analysen und Modellierungen werden verwendet, um Trends zu quantifizieren und ihre Entwicklung zu prognostizieren.
– Dies ermöglicht eine objektivere und nachvollziehbarere Trendforschung.
–
2. Wissenschaftliche Methodik:
– Systematisches Vorgehen:
– Trendforscher verwenden wissenschaftliche Methoden, um Hypothesen zu formulieren, Daten zu sammeln und zu analysieren.
– Dies beinhaltet die Verwendung von validen und reliablen Messinstrumenten sowie die Einhaltung ethischer Standards.
–
– Interdisziplinäre Zusammenarbeit:
– Die Trendforschung arbeitet zunehmend mit Experten aus verschiedenen Disziplinen zusammen, darunter Soziologie, Psychologie, Wirtschaftswissenschaften und Technologie.
– Dieser interdisziplinäre Ansatz ermöglicht eine umfassendere und tiefere Analyse von Trends.
–
– Zukunftsforschung:
– Die Zukunftsforschung ist ein Teilbereich der Trendforschung. Hier werden Methoden wie, Brainstorming, Befragung von Fachleuten, Scanning, Trendanalyse und -monitoring, Modelle und Simulationen sowie die Entwicklung und Analyse von Szenarien verwendet.
–
3. Technologien:
– Künstliche Intelligenz (KI):
– KI-gestützte Tools werden eingesetzt, um große Datenmengen zu analysieren, Muster zu erkennen und Vorhersagen zu treffen.
– Dies ermöglicht eine schnellere und effizientere Trendforschung.
–
– Social Media Monitoring:
– Tools zur Überwachung sozialer Medien werden verwendet, um Stimmungen, Meinungen und Trends in Echtzeit zu erfassen.
– Dies ermöglicht es, schnell auf Veränderungen zu reagieren und neue Trends frühzeitig zu erkennen.
–
Wichtig zu beachten:
– Obwohl naturwissenschaftliche Methoden eine wichtige Rolle spielen, bleibt die Trendforschung auch eine interpretative Disziplin.
– Die Interpretation von Daten und die Entwicklung von Szenarien erfordern Kreativität und Expertise.
– Es gibt einen Unterschied zwischen Trendforschung und Zukunftsforschung. Trendforschung ist die Auslegung und Extrapolation bereits vorhandener Trends. Zukunftsforschung ist eine Wissenschaft.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Trendforschung zunehmend datengetrieben und wissenschaftlich fundiert ist. Der Einsatz von Technologien wie KI und Big Data ermöglicht es, präzisere und zuverlässigere Ergebnisse zu erzielen.
Während aktuelle Trendforscher auf Datenanalysen, Algorithmen und technologische Entwicklungen setzen, bietet Jyotish eine tiefere Sicht auf Zeitqualitäten und Bewusstseinszyklen. Die professionelle Astrologie bewegt sich weg von einfachen Vorhersagen hin zu einer tieferen, psychologisch und spirituell orientierten Praxis. Die Digitalisierung und Spezialisierung tragen dazu bei, dass Astrologie für ein breiteres Publikum zugänglich und relevant wird.
Die nächste Evolutionsstufe des Kapitalismus wird nicht durch Künstliche Intelligenz (KI), sondern durch den Consciousness Quotient (CQ) getrieben sein – ein Paradigmenwechsel, der von Stakeholder-Consciousness und holistischem Management geprägt ist. Holistisches Management erkennt, dass wirtschaftlicher Erfolg zunehmend von einem integrativen, wertebasierten Ansatz abhängt – einem Bewusstsein für die Bedürfnisse aller Stakeholder, für ökologische Verantwortung und für nachhaltige Entscheidungsprozesse.
Wer die Zukunft voraussagen will, darf sich nicht nur auf externe Trends fokussieren, sondern muss die innere Dimension menschlicher Entwicklung mit einbeziehen. Hier bleibt Horx’ Perspektive bislang unvollständig.
Während herkömmliche Trendforscher meist an der Oberfläche bleiben, liefert Jyotish durch seine zyklische Zeitbetrachtung tiefere Einblicke. Die vedische Wissenschaft zeigt empirisch, wie weit das Auge von Jyotish reicht – und dass wahre Trendforschung nicht nur auf das Äußere, sondern vor allem auf das Innere blicken muss und die Kosmologie nicht vergessen darf.
Joachim Nusch – Jyotish Shastri Samman